Bauen mit Zukunft: Umweltfreundliche Baumaterialien
Ausgewähltes Thema: Umweltfreundliche Baumaterialien. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie nachhaltige Rohstoffe, kluge Planung und ehrliche Geschichten Gebäude gesünder, langlebiger und klimafreundlicher machen. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen!
Warum umweltfreundliche Baumaterialien den Unterschied machen
Von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zum Rückbau: Eine Lebenszyklusanalyse zeigt, wo CO₂ entsteht und wo wir es einsparen können. Schreiben Sie uns, welche Kennzahlen Sie im Projekt besonders interessieren.
Holz speichert Kohlenstoff, lässt sich präzise vorfertigen und schafft warme Oberflächen. Ein Bauträger erzählte uns, wie ein CLT-Rohbau den Zeitplan rettete. Diskutieren Sie mit: Sichtbar lassen oder verkleiden?
Hanfbeton in der Praxis
Hanf-Schäben, Kalkbinder, Luft – eine leichte, diffusionsoffene Kombination mit guter Dämmwirkung. Auf der Baustelle loben Teams die angenehme Verarbeitung. Haben Sie Hanfbeton schon ausprobiert? Teilen Sie Fotos oder Tipps.
Lehmputz und Stampflehm
Lehm speichert Feuchte, verbessert Akustik und schafft zeitlose Ästhetik. In einem Café senkte ein dicker Lehmputz den Nachhall hörbar. Verraten Sie uns, welche Pigmente Ihre Lieblingsnuancen ergeben.
Das Strohballenhaus der Familie Keller
Im ersten Winter knisterte der Ofen, die Wände fühlten sich warm an. Die Kinder malten auf Lehmputz, später wurde alles einfach überarbeitet. Kommentieren Sie, wie Sie Familien von Stroh überzeugen.
Eine Schule aus Holz
Die Bauzeit schrumpfte, die Nachbarschaft blieb ruhig, weil Vorfertigung Lärm reduzierte. Lehrkräfte loben die Akustik. Welche Argumente helfen Ihnen, Entscheider für Holzbau zu gewinnen? Teilen Sie Ihre Präsentationsfolien.
Sanierung mit Recyclingziegeln
Ein Altbau erhielt neue, alte Steine – sortenrein, mit Geschichte. Die Fassade erzählt nun vom Ort, nicht vom Katalog. Schreiben Sie, wo Sie verlässliche Urban-Mining-Quellen gefunden haben.